Motorsägenkurs
Grundkurs
Neue Kurstermine für Herbst 2023 online.
Darum solltest du deinen Motorsägenschein beim Heideförster machen
Das ist alles drin ...
Dauer |
2 Tage | Samstag & Sonntag |
Voraussetzung |
ab 18 Jahre, geistige und körperliche Eignung |
Abschluss |
Zertifikat nach den Vorgaben der DGUV-I (214-059) |
Schutzausrüstung |
PSA kannst du für die Kursdauer kostenlos von uns leihen oder deine eigene verwenden. Arbeitshandschuhe mit sicherem Grip für die Arbeit mit einer Motorsäge sowie, je nach Witterung geeignete Oberbekleidung, musst du dir mitbringen. Für kalte Wetterlagen empfehlen wir eigene Funktionsunterwäsche. |
Verpflegung |
Snack, Kaffee & Kuchen, Mittagessen, Getränke |
Video (YouTube)
Wir benötigen deine Zustimmung um das Video von Youtube zu laden. Einzelheiten kannst du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Motorsägen Grundkurs – Die Kettensäge von der Pike auf Erlernen
Sägespaß an 2 Tagen - im Kettensägen-Grundkurs
Selbst Holz sägen im Wald, eigenständig einen Baum fällen – mit einer Kettensäge. Wenn du selbst Brennholz aus dem Wald sägen möchtest, ist ein Kettensägeschein verpflichtend. Ohne den sogenannten Motorsägenschein hast du dazu kaum eine Möglichkeit. Der sichere Umgang mit einer Kettensäge will gelernt sein. Mit den richtigen Handgriffen, Tipps und Tricks bekommst du beim Heideförster genau das Wissen vermittelt, das dir dabei hilft. Hier lernst du, worauf du beim Sägen von stehendem Holz im Wald achten musst. In einer gemischten Gruppe lernst du von unseren Motorsäge – Experten den sicheren Umgang mit einer Kettensäge am liegenden und stehenden Baum bis zu einen Stammdurchmesser von 20 cm.
Unser gemischter 2 – Tages Grundkurs an der Motorsäge findet in unseren eigenen Räumen und im Wald der Umgebung statt. Du lernst bei uns in Theorie und Praxis den sicheren Umgang mit der Kettensäge an zwei Tagen, mit folgenden Lerninhalten:
Tag 1 – Grundkurs Motorkettensäge
Wir treffen uns um 8.30Uhr vor der Scheune und starten locker mit dem Theorieblock unseres Kurses, der über den Daumen gepeilt drei bis vier Stunden dauert.
Im theoretischen Teil erlernst du:
- Was gehört alles zur persönliche Schutzausrüstung (PSA) - von Gehörschutz, Schnittschutzhosen, Helm mit Netzvisier etc.
- Wie bediene ich die Motorsäge richtig - "starten ohne "absaufen"
- Schnitttechniken mit einer Kettensäge
- Einsatz von notwendigen Werkzeugen zum Baumfällen
- Bäume nach deren Beschaffenheit zu beurteilen
- Das Wetter und die Umgebung sicher einzuschätzen
- Wie werden Bäume bis zu 20 cm Durchmesser sicher gefällt
- Beurteilen von Spannungen im Holz
- Baumfälltechniken
- Was tun bei einem Problembaum?
- Den Umgang und anlegen von und mit Fallkerben mit vorschriftsmäßiger
Bruchleiste und -stufe - Das sichere Zum Fall bringen von hängen gebliebener Bäume
- Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Forsten
Nach der Mittagspause geht es in den praktischen Teil – "Ran an die Säge":
Der Praxispart findet draußen in den Wäldern rund um Amelinghausen statt.
- Dein Trainer zeigt live, wie man Schritt für Schritt einen Baum sicher zu Fall bringt, die Fallrichtung richtig steuert, die Umgebung und Witterung korrekt einschätzt
- Das Fällen und Entasten von Bäumen bis 20 cm BHD
- Das Anlegen von Fallkerben mit vorschriftsmäßiger Bruchleiste und -stufe
- Den Einsatz von Handseilzug und / oder Seilwinde zur Unterstützung der Fällung
In kleinen Gruppen setzt du das theoretisch gelernte in die Tat um.
Nach der Kaffeepause mit leckerem Kuchen geht es weiter mit der Praxis. Du sägst jetzt noch einmal eigenständig einen Baum.
Gegen 16 – 17 Uhr gehen wir am ersten Tag in den wohlverdienten Feierabend.
Tag 2 – Grundkurs Motorkettensäge
Nach einer kleinen theoretischen Wiederholung bereiten wir dich auf den Einsatz in der Werkstatt vor.
- Aufbau und Funktion der Motorkettensäge
- Sicherheitsvorkehrungen
- Sägeketten: welche Arten gibt es
- Schleifen einer Sägekette
- Betriebsstoffe mit umwelttechnischen Hintergründen
- Pflege & Warten einer Kettensäge (Schmieren, fetten, reinigen, schärfen, spannen)
Nach einer kurzen Kaffeepause geht es dann an die praktische Umsetzung rund um die Wartung, Pflege und Instandsetzung der Kettensäge.
Zum Abschluss wollen wir noch gemeinsam sehen ob all das theoretisch erlernte und praktisch erlebte mit einer kleinen Lernkontrolle abfragen. Doch keine Sorge - du entscheidest ob du die kleine Lernkontrolle schriftlich oder im mündlichen Gespräch durchführen möchtest.
Hast du alles erfolgreich absolviert, dann erhältst du im Anschluss dein Zertifikat nach den Vorgaben der DGUV-I (214-059).
Mitbringen musst du gute Laune. Waldtaugliche Kleidung und Arbeitshandschuhe wären gut. Alles andere haben wir für dich vor Ort und leihen es Dir gern für den Kettensägenschein - ohne zusätzliche Kosten oder Gebühren.
Anreise
Wer eine weite Anreise hat wird in der Nähe bleiben wollen. Eine Auswahl an Fremdenzimmer, Pensionen oder auch Stellplätzen für Wohnmobile haben wir dir hier zusammengestellt: Anreise.